Therapie
team
kontakt

Unser Team steckt voller Kompetenz und Leidenschaft zur Logopädie.

Therapie
team
kontakt

Katharina Hammelrath

(geb. Kessler)

Nach dem Abitur 2005 habe ich in Bonn an der SRH Fachschule für Logopädie meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin absolviert. Anschließend habe ich acht Jahre als angestellte Logopädin gearbeitet. Nach langjähriger Berufserfahrung im Angestelltenverhältnis habe ich 2017 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Seit 2021 bin Ich außerdem auch Fachtherapeutin für Dysphagie  (Kölner Dysphagiezentrum).

Christina Mak

Ich heiße Christina Mak. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin habe ich 2016 an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn abgeschlossen. Ich behandle Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Mein Behandlungsspektrum schließt sowohl Kinder als auch Erwachsene ein. Zurzeit behandle ich überwiegend im Bereich der Lese-Rechtschreibstörungen und Sprach- und Sprechstörungen aller Altersgruppen – bei Kindern und Erwachsenen.

Klarissa Heibel

Seit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Sprachtherapie an der Universität Köln im Jahr 2020 begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Eine fundierte Diagnostik und das gemeinsame Formulieren individueller und alltagsrelevanter Ziele bilden die Grundlage meiner Arbeit. Ein fachlicher Schwerpunkt ist die kindliche Sprachentwicklung. Dabei liegen mir die Förderung grammatischer und pragmatischer Fähigkeiten, der Einbezug unterstützter Kommunikation sowie der Schriftspracherwerb besonders am Herzen.

Alexandra Pätzold

Mein Name ist Alexandra Pätzold, ich bin seit 2016 staatlich anerkannte Logopädin. Bereits während meines ausbildungsintegrierten Studiums der Logopädie in Bonn, das ich 2017 erfolgreich abgeschlossen habe, war ich beruflich tätig und konnte früh wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. In den darauffolgenden Jahren arbeitete ich in zwei logopädischen Praxen und therapierte eine große Bandbreite an Störungsbildern.

Im Laufe der Zeit habe ich mich zunehmend und ausschließlich auf die Behandlung neurogener und onkologischer Sprach- und Schluckstörungen spezialisiert – auch bei schwerstbetroffenen Patientinnen und Patienten mit Trachealkanülen. Seit 2025 bin ich zudem zertifizierte Palliativbegleiterin.

Mein oberstes Ziel ist es, auch bei chronischen und fortschreitenden Erkrankungen die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten und zu fördern. Mit Empathie und zahlreichen Fortbildungen stehe ich meinen Patientinnen und Patienten engagiert und kompetent zur Seite. > > Ich liebe meinen abwechslungsreichen Beruf, der jeden Tag neue Herausforderungen mit sich bringt und niemals langweilig wird.

Antonia Selker

Ich habe im Frühjahr 2023 meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin erfolgreich abgeschlossen. > Seitdem liegt es mir besonders am Herzen eine individuelle, ressourcenorientierte und auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten abgestimmte Therapie zu gewährleisten. Mein Ziel ist es, gemeinsam Entwicklungsschritte zu ermöglichen, die nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten verbessern, sondern auch die Teilhabe am Alltag stärken und damit die Lebensqualität nachhaltig erhöhen.

Ich möchte meine Kenntnisse einbringen, weiter dazulernen und Menschen, ob klein oder groß, auf ihrem Weg zu begleiten.

Mara Kühle

An der Hochschule für Gesundheit habe ich 2019 das Staatsexamen als Logopädin und 2020 den Bachelor of Science in Logopädie absolviert. Im Anschluss habe ich an der RWTH Aachen Lehr- und Forschungslogopädie 2022 mit dem Master of Science abgeschlossen. Seit meinem Bachelorabschluss arbeite ich gerne mit Menschen jeden Alters in den Bereichen Sprech-, Stimm- und Sprachtherapie zusammen. Um meine Patient*innen individuell in ihrer Teilhabe und Lebensqualität  zu unterstützen, ist mir insbesondere eine ganzheitliche und zielorientierte Therapie mit stetem Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wichtig. 

Hannah Paulig

Ich habe meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der AfG Heidelberg im September 2023 erfolgreich abgeschlossen.

 
Im Anschluss habe ich begonnen in dieser Praxis zu arbeiten. Hierbei begleite ich Patienten jeglichen Alters in den Bereichen Sprech-, Sprach- und Stimmtherapie. 
 
Für mich haben sich die Bereiche der Stimmtherapie und Kindertherapie als Schwerpunkte herausgestellt. In diesen bilde ich mich regelmäßig fort, um meine Therapie aktuell und patientenorientiert gestalten zu können.

Maresa Hillermann

Seit dem Jahr 2000 bin ich staatlich anerkannte Logopädin und arbeite personenzentriert mit Kindern und Erwachsenen in den Bereichen Sprachentwicklung und Stimme. Nach zweijähriger Praxiszeit in Düsseldorf war ich 19 Jahre als Lehrlogopädin der SRH Fachschule Bonn in den Fachbereichen Kindersprache und Stimme tätig. Berufsbegleitend qualifizierte ich mich u.a. als Systemische Therapeutin (RGST) und absolvierte die Studiengänge zum Bachelor of Arts Pädagogik und Master of Arts Sozialwissenschaften. Nach meiner Praxistätigkeit in Bonn-Zentrum führe ich diese seit 2023 in Bad Godesberg weiter. Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in der logopädischen Therapie mit Late-Talkern, Kindern mit Handicap und mit Menschen, die durch Störungen der Sprech- und Singstimme, insbesondere auch durch Kehlkopflosigkeit beeinträchtigt sind.

Annika Höltke

Nach erfolgreich abgelegtem Staatsexamen an der SRH Bonn bin ich seit März 2024 Teil unseres Praxisteams.
Es motiviert mich, meine Patientinnen und Patienten auf ihrem individuellem Weg zu begleiten und zu unterstützen, gemeinsam Ziele zu definieren und sichtbare Fortschritte zu erzielen. Jeder Schritt nach vorne, den wir gemeinsam gehen, ist für mich Ansporn und Bestätigung meiner Arbeit.
Fort- und Weiterbildungen, vor allem in den Fachbereichen Dysphagie und Trachealkanülenmanagement, ermöglichen es mir, meine Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern.

Janina Pelz (Bürokraft)

Unser Team hat sich in den folgenden Bereichen weitergebildet:

Frühdiagnostik und Therapie nach Zollinger

Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern, Teil 1: Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger; Teil 2: Grundlagen der Therapie, Diskussion von Fallbeispielen, Bensheim

Kontextoptimierung

evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen (Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)

Myofunktionelle Therapie in der Praxis

Oder: Wie lerne ich eine neue Gewohnheit? (Viola Koch)

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Oder: Wie lerne ich eine neue Gewohnheit? (Viola Koch)

TAKTKIN Ausbildungskurs

Ein logopädischer Therapieansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen wie Dysarthrien und Sprechapraxien im Kindes- und Erwachsenenalter (Beate Birner-Janusch).

Wortschatzsammler

Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter (Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)

MODAK

Modalitäten Aktivierung, Aphasietherapie (Dr. Luise Lutz)

Manuelle Schlucktherapie

(Ricki Nusser-Müller-Busch und Renate Horst)

Praxis der Funktionalen Stimmtherapie

(Wiltrud Föcking und Marco Parrino)

Trachealkanülenmanagement

In der neurologischen Rehabilitationsklinik REHANOVA.

Zertifizierte LSVT LOUD Therapeutin

LSVT ® ist eine evidenzbasierte logopädische Behandlungsmethode für Menschen mit Morbus Parkinson.

Beratung und Begleitung mit technischen Kommunikationshilfen

Das Cochlea Implantat (CI) in der logopädischen Praxis

Therapie und Beratung von jugendlichen und erwachsenen CI Trägern.

Förderung von Lesen und Leseverständnis

Würzburger orthografisches Training (WorT)

Eine Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler/innen.

Lymphologo KDZ

Manuelle Drainage im Kopf-Halsbereich für Logopäden / Sprachtherapeuten

K-Taping - innovative Techniken für die Dysphagiebehandlung

Eine Diagnose- und Förderprogramm für rechtschreibschwache Schüler/innen.

Rund um Kiefer und Kauen

Manuell-osteopathische & traditionell- logopädische Techniken

Interaktions- und Sprachenanbahnung bei Autismus - Spektrum - Störung

Dysphagie

Therapie bei chronisch - progredienten neurologischen Erkrankungen (Parkinsonsyndrome, ALS und Chorea Huntington)

VED / kindliche Sprechapraxie → KoArt

Laxvox

PLAN

POPT

Kraniofaziale / Aphasie-Therapie

Kraniofaziale / Aphasie-Therapie

Palliativbegleitung

Wir freuen uns darauf
von Ihnen zu hören!

Terminanfrage